Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933
Kinodokumentarfilm
von Karin Kaper und Dirk Szuszies
Aktuelle Information:
Sondervorführung in Bamberg im Odeon Kino
am Dienstag 4.7.23 um 18.30 Uhr
In
Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper
In Kooperation mit
der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg K.d.ö.R.
und der Stiftung Kulturwerk Schlesien
Zusätzliche Schulvorführung im Kino am 5.7.23 mit Regisseurin
Sondervorführung in Dresden im Programmkino Ost
am Dienstag 12.9.23 um 19 Uhr
Mit Einführung durch die Regisseure
Karin Kaper und Dirk Szuszies
und anschließendes Filmgespräch
In Zusammenarbeit mit
der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Landesprogrammes
„Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ gefördert
Weitere Kooperationspartner: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen -
Gesellschaft für Sächsisch-Polnische Zusammenarbeit e.V.
HATiKVA e.V.
Zusätzliche Schulvorführung im Kino mit den Regisseuren am 13.9.23
Sondervorführung 28.9. um 18 Uhr Kunstmuseum Ahrenshoop
Sondervorführung 5.10. um 18 Uhr Kunstmuseum Ahrenshoop
Protagonisten:
Esther
Adler, Gerda Bikales, Anita Lasker-Wallfisch, Renate
Lasker-Harpprecht, Walter Laqueur, Fritz Stern, Guenter Lewy, David
Toren, Abraham Ascher, Wolfgang Nossen, Eli Heymann, Mordechai
Rotenberg, Max Rosenberg, Pinchas Rosenberg sowie
eine deutsch-polnische Jugendgruppe aus Bremen und Wrocław
In
Kooperation mit der Bente-Kahan-Stiftung in Wrocław
Unter
der Schirmherrschaft von Rafał Dutkiewicz, Stadtpräsident von
Wrocław,
und
Władysław Bartoszewski, Bevollmächtigter des Premierministers
in Angelegenheiten
des Internationalen Dialogs (posthum)
Projektkoordination: Maria Luft
Wissenschaftliche Beratung: Katharina Friedla
Länge des Films: 108 Minuten / Kinoton 5.1. / FSK ab 12 Jahre


Weltpremiere
6. November 2016
Kino Nowe Horyzonty, Wrocław im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2016
Deutschlandpremiere
12. November 2016, Filmfestival Cottbus
Premiere Berlin
13. November 2016, Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
und den Jüdischen Kulturtagen 2016
Ab 17.11. bundesweiter Kinostart
Im Mai 2017 eingeladen vom Neiße Filmfestival in der Auswahl zum Spezialpreis
und vom GoEast Festival im Caligari in Wiesbaden
Mai
2017 US-Premieren in Washington und Boston auf Einladung der Jüdischen
Filmfestivals in Washington und Boston, unterstützt von der Deutschen
Botschaft und den Goethe Instituten
Juni 2017 im Wettbewerb des Internationalen Filmfestivals in Lagów (Polen)
Juli 2017 Einladung zum Jüdischen Filmfestival in Sao Paulo
Verleihung des Kulturpreises Schlesien 2017 an Karin Kaper
am 12.8.17 im Theater Osnabrück
November 2017 Einladung zum Internationalen Filmfestival Denver
Januar 2018 Englische Premieren in London und Stoke-on-Trent
April 2018 Israelische Filmtour mit den Regisseuren
auf Einladung der israelischen Kinematheken
Gefördert von der Deutschen Botschaft in Tel Aviv
Haifa 15.4./Tel Aviv 16.4./Holon 23.4./Sderot 24.4./Jerusalem 25.4./
Gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien fand im Herbst 2018
eine große Tour der Regisseure in 20 polnischen Städten statt